Segelflieger über den schneebedeckten Bergen in Tirol. Das Bild von Robert Patterer passt zu Supervision Innsbruck

Supervision

Meine Supervisionsangebote wenden sich an Einzelpersonen, Berufsgruppen und Arbeitsteams. Sie bieten die Möglichkeit, unmittelbaren Handlungs- und Entscheidungsdruck vorübergehend auszusetzen und eröffnen einen Dialog- und Reflexionsraum, um gemeinsamen Überblick in beruflichen Situationen zu gewinnen.

Supervision unterstützt persönliches und teambezogenes Kompetenzerleben in Hinblick auf relevante Zielsetzungen. Sie berücksichtigt dabei organisationale Ziele, Prozesse und Strukturen in Ihrer Wirkung und Bedeutung für individuelles und koordiniertes Handeln und Entscheiden.

Entsprechend ihres konkreten Supervisionsauftrages können Einzelpersonen und Teams beispielsweise

  • fachliche Kompetenzen sowie berufliche Identitäten durch Fallanalysen erweitern

  • berufliche und organisational handlungsleitende Werte und Ziele besprechen

  • ihre organisationalen Funktionen und Rollen klären

  • Prozesse und Programme ihrer Organisation unter Kooperationaspekten untersuchen

  • ihre Teamkultur verstehen und adaptieren

  • Feedback konstruktiv hören und geben sowie Formen förderlicher Konfliktlösung erarbeiten.

Auf diese Weise unterstützt Supervision berufliches und organisationales Handeln, fördert konstruktive Selbstregulation und kreative Lösungskompetenzen für besondere Herausforderungen.

In meiner supervisorischen Tätigkeit sehe ich mich der Förderung einer Kooperationskultur und den Zielen einer betrieblichen Gesundheitsförderung verpflichtet.

Aufgrund mehrjähriger beruflicher Anstellungsverhältnisse verfüge ich über besondere Feldkompetenz in folgenden Bereichen: OE in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen, sozialarbeiterische und sozialpädagogische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen ihrer Berufsausbildung sowie psychotherapeutische Tätigkeit als Mitarbeiter im Klinikbetrieb, in der Beratungsstelle und als Freiberufler.